KESSEL Aquadive Pumpe GTF 500 Resistant - 280850
Beschreibung
KESSEL Austauschpumpe GTF 500 resistant mit Schwimmerschaltung, abnehmbaren Saugkorb und Tragegriff, Druckanschluss für senkrechten Abgang.
Aquadive für fäkalienfreies Abwasser gemäß DIN EN 12050-2 (DIN 19761-2)
Geeignet für mechanisch und chemisch verunreinigte Medien.
Gehäuse aus korrosions- und säurebeständigem Kunststoff/Edelstahl.
Beständig gegen salzhaltige Medien von Enthärtungsanlagen und Kondensat aus Brennwertgeräten
Passend zu Pumpstation Aqualift S Mono
Druckanschluss: R 1 ¼ IG
Förderleistung max.: 12 m3/h
Förderhöhe max.: 8 m
Betriebsspannung: 230 V
Netzfrequenz: 50 Hz
Betriebsart: S1
Leistung P1: 500 kW
Leistung P2: 360 kW
Nennstrom: 2,5 A
Drehzahl: 2.800 U/min
Laufrad Typ: Freistromrad
Förderguttemperatur (dauerhaft) max.: 40 °C
Temperaturüberwachung: integriert
Anschlussleitung Pumpe: H07RN-F 3G 1,0 mm2
Länge Netzanschlussleitung Pumpe: 10 m
Anschlusstyp: Schuko 2-polig
Erforderliche Absicherung (Leitungsschutz): C 16 A
Cos phi - Leistungsfaktor: 0,91
Schutzart Pumpe: IP 68 (3m)
Schutzklasse: I Typ
Isolationsklasse: F
Gewicht: 6 kg
Artikelnummer: 280850 (vormals 28850 Titan)
Sicherheitshinweise
Bei Installation, Betrieb, Wartung oder Reparatur der Pumpe sind die Unfallverhütungsvorschriften, die in Frage kommenden Normen, Richtlinien sowie die Vorschriften der örtlichen Energie- und Versorgungsunternehmen zu beachten.Bedienung und Montage darf nur durch Personen erfolgen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. WARNUNG! Diese Pumpe enthält elektrische Spannungen und steuert drehende, mechanische Pumpenteile. Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung können erheblicher Sachschaden, Körper- verletzung oder gar tödliche Unfälle die Folge sein. Für alle elektrischen Arbeiten an der Pumpe gilt die IEC 60364. Vor allen Arbeiten an der Pumpe ist diese sicher vom Netz zu trennen. Sind nur Sicherungen vorhanden, sind diese auszuschal- ten und mit einem Hinweis zu versehen, damit dritte Personen die Hauptsicherung nicht wieder einschalten können. Die Pumpe muss über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit einem Bemessungsfehlerstrom von nicht mehr als 30mA versorgt werden. Es ist sicherzustellen, dass sich die Elektrokabel sowie alle anderen elektrischen Pumpenteile in einem einwandfreien Zustand befinden. Bei Beschädigung darf die Pumpe auf keinen Fall in Betrieb genommen werden bzw. ist umgehend abzustellen. Elektrische Leitungen so verlegen, dass sie nicht geknickt werden und zugentlastet sind. Nur Netzleitungen mit vorgeschriebenem Leitungsquerschnitt verwenden. VORSICHT! Verbrennungsgefahr für Hände und Finger Die Pumpe kann während des Betriebes eine hohe Temperatur entwickeln. Vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung Bei Einbau und Wartung des Produktes stets Schutzausrüstung verwenden: ▶ Schutzhandschuhe ▶ Sicherheitsschuhe VORSICHT Infektionsgefahr bei Kontakt mit fäkalienhaltigem Abwasser: Flüssigkeitsdichte Einweghandschuhe tragen. Haut- und Augenkontakt vermeiden. Hände nach Arbeiten gründlich waschen. ACHTUNG Unsachgemäße Reinigung Kunststoff-Bauteile können beschädigt oder brüchig werden Kunststoff-Bauteile ausschließlich mit Wasser und pH-neutralem Reinigungsmittel reinigen.
Herstellerinformationen
08456 27-0info@kessel.de